Navigation Logo der Webseite
Notenbuch-App für Android

Notenbuch-App für Android

Veröffentlicht am von in Querbeet

Ja, nun ist es so weit. Mein Staatsexamen ist bestanden und es dauert nicht einmal mehr drei Monate bis es losgeht. Höchste Zeit also, die Idee meiner ersten Android-App weiter zu verfolgen. Der schwierigste Teil ist angeblich geschafft, die Idee der App steht. Notenbuch und Lehrerkalender war gestern.

Morgen: Alle Daten eines Schuljahres bequem in einer App. Schülernoten. Unterrichtsbeobachtungen. Elterngespräche. Stoffverteilungsplan. Sitzpläne. Hausaufgaben. Fehlstunden. Klassenlisten.

Nuja, zumindest dann, wenn sie im letzten Entwicklungsstadium angekommen ist. Die Ziele sind gesteckt, eine erste Entwicklungsstufe der Datenbankstrukturen steht bereit.

Ersteinrichtung der App — die Planung

Zu Beginn eines Schul(halb)jahres werden wichtige Daten eingegeben. Begonnen wird mit dem Stundenschema für den Stundenplan – erste Stunde ab 07:45 Uhr oder doch lieber 08:15 Uhr? Hat die einzelne Stunde 45 Minuten? Oder doch eher 40 bis 60? Einfach selbst konfigurieren. (hier die Notiz, diese Schemata auch ex- und importieren zu können später mal) Ist das geschafft, geht es mit den Ferien und Feiertagen weiter, damit die Hausaufgaben der letzten Stunde auch nach Ferien korrekt angezeigt werden können.

Nachdem dann noch die unterrichteten Fächer und Klassen angelegt sind, geht es an die Eingabe der Schülernamen und deren Zuordnung zu den Klassen. Dann noch den Stundenplan und die Sitzpläne erstellen und die ersten Leistungserhebungen anlegen. Wenn diese Konfigurationen alle abgeschlossen sind, kann das Schuljahr so richtig losgehen.

Ablauf von Einzelstunden

Beim Öffnen der App ist der Stundenplan die Standardansicht mit je nach Datum korrekt ausgewählter Woche. Die zur aktuellen Uhrzeit passende Stunde ist dabei sichtbar, der Rest kann durch verschieben der Ansicht erreicht werden. „Startet” man eine Einzelstunde werden verschiedene Aktionen ermöglicht:

Informationsanzeige in der Klassenliste und der Schülereinzelansicht

In der Ansicht der Klassenliste werden alle Schüler mit allen Noten zentral angezeigt. Später wird es die Möglichkeit geben, an dieser Stelle klassische Einsammeln-Aktionen abzuhaken (Als Leistungserhebung mit dem Gewicht 0?). Ein kurzer Tipp auf einen Schülernamen öffnet die Schülereinzelansicht.

Wird – auf welche Art auch immer – ein einzelner Schüler ausgewählt, öffnet sich die Einzelansicht, in der alle Daten zusammengefasst dargestellt werden. Neben dem Namen werden auch die Noten (nach Fächern getrennt) dargestellt, inklusive des jeweiligen Klassendurchschnitts. Die Fehlstunden und ebenfalls nach Fächern sortierte Liste von Beobachtungen und nicht erledigter Hausaufgaben runden die Anzeige der Informationen für z. B. ein Elterngespräch ab.

Wie geht es weiter?

Der nächste Schritt wird sein, die auftretenden Nutzungsszenarien schriftlich festzuhalten und in einzelne Entwicklungsschritte zu gruppieren. Anhand dieser Szenarien sind dann die Benutzeroberfläche für einzelne Aktionen zu entwerfen. Nach der Planung folgt dann die entsprechende Umsetzung.

  1. Schriftliche Fixierung der Nutzungsszenarien
  2. Zusammenfassung der Szenarien zu Entwicklungsschritten
  3. Entwurf der Benutzeroberflächen
  4. Programmierung der App den Entwicklungsschritten entsprechend
  5. Entwurf und Implementierung von Symbolen
  6. Tests, Beta-Tests, Fehlerbehebungen
  7. Entwicklung von Im- und Exportfunktionen

Ich werde euch auf dem Laufenden halten!

Ihr habt Fragen, was genau die App denn später mal kann? Oder Anregungen dazu, was sie können soll? Schreibt mir gerne eine E-Mail.